Sexistisches Verhalten
Teil II: Täter, Opfer und stiller Beobachter
Im ersten Teil habe ich mit dir hinter die Fassade des Sexismus geschaut. Heute möchte ich deine Aufmerksamkeit auf die drei Akteure innerhalb des Sexismus richten: Sexist, Opfer und „stiller Beobachter“.
Jeder sollte sich einmal fragen: Bin ich selbst sexistisch, ohne es zu wollen oder zu bemerken? Bin ich vom Sexismus betroffen, ohne mich gewehrt zu haben oder ihn als solchen erkannt zu haben? Oder schaue ich Sexismus als Beobachter ins Gesicht und sage nichts, aus Angst selbst ausgegrenzt zu werden?
Sexismus ist leider immer noch so alltäglich und gewöhnlich, dass er vielen schon gar nicht mehr auffällt.
Grundlage des Sexismus
Grundlage des Sexismus und Rollendenkens ist die Degradierung der Weiblichkeit zu Schwäche und Unterlegenheit. Auch heute gilt noch, wer stark sein möchte, muss sich von dem abgrenzen, der es nicht ist. Ich bin anders, ich bin besser.
Die stereotype Rolle des Mannes
Das „starke Geschlecht“ ist organisiert und geht analytisch vor. Dominanz, Überlegenheit, Durchsetzungskraft, Einfluss, Kontrolle, Leistung, Stärke, Sicherheit, Macht und Ansehen werden ihm zugeschrieben. Als Mann bist du nicht schwach.
Die stereotype Rolle der Frau
Von dem „schwachen Geschlecht“ wird vor allem erwartet schön zu sein. Ihrer eigenen Emotionalität scheinbar ausgeliefert, gilt Weiblichkeit als Beeinträchtigung. Hilflosigkeit, Mitgefühl, Verletzlichkeit, Unvermögen, Ohnmacht, Unfähigkeit, Labilität, Unsicherheit und Naivität werden ihr nachgesagt. Als Frau bist du nicht stark.
Die sexistische Frau
Sexistische Frauen treten dominant und fordernd in Erscheinung. Sie haben Probleme ihre Emotionen auszudrücken. Oftmals können sie mit anderen Frauen wenig anfangen und fühlen sich unter Männern sehr viel wohler.
Sexismus spielt sich bei ihnen subtil und oft hinter vorgehaltener Hand ab. Fühlt sich die sexistische Frau bedroht, sind Lästern, Mobbing, Intrigen und Manipulation ihr Werkzeug, um die Situation und ihre eigene Angst vor der Weiblichkeit unter Kontrolle zu halten.
Ihre Opfer können Frauen und Männer gleichermaßen sein. Schwäche und Emotionen kann sie bei anderen ebensowenig akzeptieren, wie bei sich selbst. Dominanz, Unnahbarkeit und verbaler Angriff sind ihre Verteidigung, niemand darf ihre „schwache“ Seite bemerken – nicht einmal sie selbst.
Der sexistische Mann
Sexistische Männer definieren sich über ihre Stellung in der Gesellschaft. Leistung, Macht und Status sind ihnen wichtig. Schwäche lehnen sie ab, sowohl bei sich, als auch bei anderen.
Nimmt der Sexist sein Gegenüber als Konkurrenz wahr und sieht die eigene Position in Gefahr, muss er handeln. Ein Witz, eine spöttische Bemerkung, eine Geste dienen dazu, die Anwesenden über die Machtverhältnisse aufzuklären. Meist werden dabei die Grenzen des guten Geschmacks überschritten, ohne dass es der Sexist selbst merkt.
Die Waffe des Sexisten
Das Gegenüber wird „entmenschlicht“, indem es lächerlich gemacht wird. Es ist eine arrogante Macht, die sich die Schwächen, Fehler und Defizite anderer zunutze macht. Die Bloßstellung einer anderen Person ist eine aggressive und sogar vernichtende Art und Weise, um sich über sie zu stellen und sich selbst besser zu fühlen.
Das Gegenüber soll mundtot gemacht werden.
Die Sexismus-Falle
Ist der Spott subtil und erscheint als „einfacher Scherz“, wird es dem Gegenüber sehr schwer gemacht sich zur Wehr zu setzen. Du könntest mitlachen, aber wahrscheinlich ist dir nicht danach. Die leise Variante, du schweigst und lässt es über dich ergehen, um die Situation nicht noch unangenehmer werden zu lassen. Vielleicht schaffst du es die Peinlichkeit mit einem Themenwechsel abzuschwächen.
Die andere Möglichkeit ist die Gegenwehr. In dem Moment wo du den Sexismus offenlegst, bist du jedoch anstrengend, aufmüpfig, aggressiv, prüde, humorlos, eine Spaßbremse, ein Weichei, eine Heulsuse oder eine Zicke. Der Sexismus war schließlich kein Sexismus, es war doch nur ein Witz unter Freunden oder Kollegen, den nur du nicht verstanden hast. Mach dich doch mal locker.
Du sitzt in der Sexismus-Falle. Ohne Hilfe kommst du da nur sehr schwer wieder heraus.
Du, das „typische“ Opfer?
Sexismus kann jeden treffen. Es gibt Menschen, die ihn stärker in ihr Leben ziehen als andere.
Als „typisches“ Opfer von derartigem Spott bist du konfliktscheu und fällst nicht gern auf. Vielleicht bist du schon als Kind gehänselt worden und hast deshalb schon früh die Vermeidung als deine „Überlebensstrategie“ gewählt. Wahrscheinlich unbewusst hast auch du ein Ungleichgewicht in den weiblichen und männlichen Anteilen. Du hast jedoch die passive Reaktionsform gewählt und unterliegst damit der aktiven Reaktionsform, dem Sexismus.
Du gleichst den Sexisten aus, zusammen seid ihr in Balance und dies ist der Grund, weshalb ihr euch anzieht.
Du, der „typische“ Sexist?
Du hast mit deinem Rollendenken einen sehr begrenzten Blick auf die Welt, nicht selten besteht sie aus schwarz und weiß. Stärke und Ansehen zählen für dich. Fühlst du dich in deiner Männlichkeit angegriffen, setzt du gekonnt, meist in Witze und Sarkasmus gebettet, die Schwächen und Defizite anderer in Szene, um die eigene Position zu stärken.
Dieses Verhalten ist dir sicherlich ebenso wenig bewusst, wie die Grenzen deines Gegenübers. Es ist deine Sicht auf die Welt und du fühlst dich im Recht.
So wie jeder andere auch, lebst du in deiner eigenen Blase; zusammen mit Menschen, die passend sind und dich möglichst positiv spiegeln. Deshalb ahnst du wahrscheinlich nicht einmal, dass du ein Sexist bist. Deine Umgebung akzeptiert dich wie du bist. Eventuell teilen sie sogar deine Ansichten und bestärkten dich so noch in deinem Verhalten.
Dabei wärst gerade du so stark auf Feedback von außen angewiesen. Nur so könntest du dein eigenes Verhalten als das erkennen, was es ist: eine meist plumpe und verletzende Grenzüberschreitung. Um dein Handeln überdenken und vielleicht sogar ändern zu können, bist du auf Menschen angewiesen, die nicht nur still beobachten, sondern dein Tun aufdecken.
Du, der stille Beobachter?
Als stiller Beobachter mangelt es dir an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Du vermeidest lieber.
Vielleicht erscheint dir das sexistische Verhalten nicht offensichtlich genug, um einzugreifen. Das Risiko ist dir zu groß am Ende selbst ins Fadenkreuz des Sexisten zu geraten und zum Gespött zu werden. Du möchtest nicht unangenehm auffallen und scheust den Konflikt aus Angst vor Bewertung und Ausgrenzung. Das was dem Opfer gerade passiert, soll dir nicht geschehen.
Mit deinem Nichthandeln lässt du den Sexisten im Glauben richtig zu handeln und das Opfer überlässt du sich selbst. Auch wenn dir das in dem Moment vielleicht nicht bewusst sein mag, machst du dich so zum Mittäter.
Mein Appell an den stillen Beobachter: Werde laut!
Der Mensch möchte von Natur aus dazu gehören und gemocht werden. Um dies zu erreichen, kommt es vor, dass er manchmal Dinge durchgehen lässt, die nicht der eigenen Moral entsprechen.
So geschieht es, dass sicherlich auch du ab und zu über sexistische Witze eines Freundes lachst oder diese Art von Humor zumindest stillschweigend billigst. Du möchtest nicht die Spaßbremse sein.
Du bist nur passiv am Sexismus beteiligt, kannst aber dennoch am meisten gegen ihn ausrichten. Dem Sexisten ist sein Handeln nicht bewusst und das Opfer hat meist keine Möglichkeit sich aus der eigenen Position zu befreien. Du hingegen kannst den Sexismus ganz einfach auflösen, indem du ihn aufdeckst.
Deshalb möchte ich dich bitten, bleibe nicht still, wenn dir sexistisches Verhalten auffällt, sondern mach dich bemerkbar.
Sexismus sollte nicht mehr höflich ignoriert werden, sondern unbequem und unangenehm werden. Damit stellst du dich nicht nur schützend hinter das Opfer, sondern trägst auch zur Bewusstwerdung sexistischen Verhaltens bei.
Nur wenn der Sexist immer wieder einen Spiegel vorgehalten bekommt, hat er die Chance zu begreifen, dass sein Verhalten unangebracht ist und könnte in die Veränderung gehen.
Wie die Flowering Tree Methode dich unterstützen kann
Bei allen drei Rollen ist Angst der Hauptakteur.
Opfer und Beobachter haben mit Unsicherheit und Ängsten zu kämpfen und der Sexist, ob männlich oder weiblich, müsste sich seiner Ängste wahrscheinlich erst einmal bewusst werden, um im zweiten Schritt die eigene weiche Seite akzeptieren zu können.
Die Flowering Tree Methode hilft Bewusstsein zu schaffen und löst Ängste schonend und nachhaltig auf:
-
Angst vor Schwäche
-
Angst vor Unterlegenheit
-
Angst vor Bewertung
-
Angst vor Ausgrenzung
-
Angst unangenehm aufzufallen
-
Angst vor Ablehnung
-
Angst nicht gut genug zu sein
-
Minderwertigkeit
-
Unsicherheit
-
Scham
-
Probleme mit der eigenen Weiblichkeit
-
Probleme mit der eigenen Männlichkeit
-
Mangelndes Selbstbewusstsein
-
Selbstakzeptanz
Als Emotionscoach führe ich dich behutsam an den Punkt, dich ohne Scham und Angst den eigenen Emotionen öffnen zu können. Fühlen ist nicht gleichbedeutend mit Schwäche und Verletzlichkeit, sondern Basis für harmonische zwischenmenschliche Beziehungen und ein unbeschwertes, zufriedenes Leben, unabhängig von dem Geschlecht.
Anja